Erste Hilfe bei einem Zeckenstich
In den meisten Fällen ist bei einem Zeckenbiss nichts Schlimmes zu befürchten.
Wer sich jedoch in einem Risikogebiet für FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis =viral) oder Borreliose (=bakteriell) aufhält sollte gewisse Punkte beachten. FSME gibt es in bestimmten Gebieten in der Schweiz, wie auch in unserer Region. Borrelien sind in der ganzen Schweiz vorhanden.
Zecken halten sich gerne an Wald - und Wegrändern, im Gestrüpp und an Gräsern auf. Sie können sich mit ein paar Tipps ganz einfach schützen:
Tipps & Tricks zur Vorbeugung
- Besprühen Sie Ihre Haut und Ihre Kleider mit Mücken/Zeckenspray
- Auf heller Kleidung sind Zecken einfacher sichtbar und können schneller entfernt werden
- Tragen Sie lange Kleider, feste Schuhe und stülpen Sie Ihre Socken über Ihre Hosen
- Kontrollieren Sie nach einem Spaziergang Ihren Körper auf Zecken vor allem an weichen Hautstellen wie Kniekehle, Armbeuge, Leiste, Haaransatz und Achselhöhle
- Beugen Sie mit einer FSME-Schutzimpfung einer viral übertragbare Krankheite vor (FSME = Frühsommer-Meningoenzephalitis)
Erste Hilfe bei einem Zeckenstich
-
Zecke mittels Pinzette oder speziellen Hilfsmitteln sofort entfernen
-
Damit keine Krankheitserreger/Speichelflüssigkeit in die Wunde gepresst wird, folgende Punkte beachten:1. Benutzen Sie kein Öl oder Alkohol
2. Langsam und senkrecht herausziehen3. Zecke am Kopf (nah an der Haut) und nicht am Körper herausziehen4. Zecke nicht drehen oder quetschen -
Wunde gut reinigen und desinfizieren
-
Falls der Kopf noch in der Haut steckt, lassen Sie ihn von einem Arzt entfernen oder warten Sie bis Ihre Haut den Zeckenkopf selber herausschafft
-
Beobachten Sie in den nächsten 4 Wochen Ihre Stichstelle und Ihren Körper und melden Sie sich bei folgenden Punkten bei Ihrem Arzt:1. Grippeähnliche Symptome (Fieber, Abgeschlagenheit, Gliederschmerzen, Kopfschmerzen)2. Scharf umrandete Rötung um die Stichstelle3. Rötung mit einem oder mehreren Ringen um die Stichstelle4. Eitrige oder entzündete Wunde
Sonstiges
-
Ein Zeckenbiss gilt als Unfall und wird über Ihre Unfallversicherung abgerechnet. Merken Sie sich das Datum des Stichs und melden Sie, falls eine Arztkonsultation notwendig ist, den Unfall an.